02

Nachricht

Hallo, schauen Sie sich unsere Neuigkeiten an!

Sechs häufige Probleme, die beim Reinigen von Verbindungselementen oft auftreten.

Verbindungselemente dienen zum Verbinden und Befestigen von Teilen und sind weit verbreitete mechanische Befestigungs- und Anwendungsmöglichkeiten. Sie sind an Maschinen, Geräten, Fahrzeugen, Schiffen, Eisenbahnen, Brücken, Gebäuden, Bauwerken, Werkzeugen, Instrumenten und Elektrogeräten aller Art zu finden. Sie weisen eine Vielzahl von Spezifikationen, unterschiedliche Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten auf und sind stark standardisiert, serialisiert und verallgemeinert. Es gibt viele Arten von Verbindungselementen, die sich im Wesentlichen in zwölf Kategorien unterteilen lassen: Bolzen, Stehbolzen, Schrauben, Muttern, Blechschrauben, Holzschrauben, Unterlegscheiben, Stifte, Baugruppen und Verbindungsbaugruppen, Nieten, Schweißnägel und Drahtgewindehülsen. Jede Kategorie hat in ihrem jeweiligen Bereich ihre eigene Funktion. Verbindungselemente gehören zu den Rohstoffen mit dem größten Import- und Exportvolumen Chinas und entsprechen daher vollständig den internationalen Standards. Dies fördert die weltweite Präsenz chinesischer Verbindungselementhersteller und die umfassende Teilnahme an der internationalen Zusammenarbeit und dem Wettbewerb. Um Verbindungselemente optimal nutzen zu können, müssen sie rechtzeitig gewartet werden. Wenn wir Befestigungselemente reinigen, stoßen wir häufig auf sechs häufige Probleme mit einigen der wichtigsten.
1. Zeitliche Verunreinigung. Nach dem Abschrecken werden die Verbindungselemente mit einem Silikatreiniger gereinigt und anschließend gespült. Feste Rückstände auf der Oberfläche entstehen durch Silikatrückstände aufgrund unvollständigen Spülens. 2. Die Stapelung der Verbindungselemente ist unwissenschaftlich. Die Verbindungselemente zeigen nach dem Anlassen Verfärbungen, was darauf hindeutet, dass sie während des Spülens mit Reinigungsmitteln und Abschrecköl verunreinigt wurden. Die Analyseergebnisse des Abschrecköls bestätigten, dass die Verbindungselemente aufgrund der unwissenschaftlichen Stapelung während des Erhitzungsprozesses eine leichte Oxidation im Abschrecköl aufwiesen, die jedoch nahezu vernachlässigbar war. Dieser Umstand ist auf den Reinigungsprozess und nicht auf das Abschrecköl zurückzuführen.
3. Die Tankflüssigkeit sollte regelmäßig ausgegossen und die Konzentration der Lauge im Spültank häufig überprüft werden.
4. Verletzungen durch Natronlauge. Alkalische Reiniger enthalten Fluorid- und Kalziumverbindungen, die bei der Wärmebehandlung Stahlbefestigungen durchbrennen und Flecken auf der Oberfläche hinterlassen können. Es wird empfohlen, die Befestigungselemente vor der Wärmebehandlung gründlich zu reinigen und zu spülen, um einige der alkalischen Rückstände, die Verbrennungen verursachen, vollständig zu entfernen.
5. Unsachgemäßes Spülen kann Korrosion fördern. Es wird empfohlen, das Spülwasser häufig zu wechseln. Zusätzlich ist die Zugabe eines Rostschutzmittels zum Wasser eine gute Methode.
6. Zu viel Rost. Wenn das Abschrecköl zu stark gealtert ist, wird empfohlen, das alte Öl abzulassen und neues Öl hinzuzufügen, um den Prozess zu überwachen und das Abschrecköl während des gesamten Prozesszyklus zu warten.


Veröffentlichungszeit: 09.12.2022